Der Omberg liegt in Östergötland am Ufer des Vätternsees. Bei diesem Berg handelt es sich um die artenreichste Waldlandschaft Schwedens mit vielen seltenen Naturmilieus. Der wackere Buchenwald am Hang zum Vättern, die Rieseneichen in der Weidelandschaft und die bunten Mähwiesen sind nur drei Beispiele.
Ein kilometerlanges Steilufer prägt in großem Maße die Landschaft. Besucher können die fantastische Aussicht vom Hjässan – Ombergs höchsten Punkt – geniessen, zwischen Rieseneichen und mehr als hundertjährigen Tannen wandern oder sich in Ombergs Kalkmooren von schönen Orchidéen bezaubern lassen.
Natur und Geologie
Beide – Ombergs Vegetation und dessen Tierleben - sind so variationsreich wie dessen höchst bemerkenswerte
geologische Verhältnisse. Der Omberg ist ein sogenannter Horst und auf allen seinen Seiten von Verwerfungen
umrandet. Der Berg selbst besteht zum grössten Teil aus gröbkornigen Granit. Im südöstlichen Teil gibt es auch
etwas Gneis im Alter von 1,8 Milliarden Jahren. Auf der dem Vättern zugewandten Seite des Berges tritt vor allen
Dingen Schiefer und Sandstein zutage, die vor 850-600 Millionen Jahren entstanden sind. Nördlich von Ombergs
Granitmasse, bei Borghamn, befindet sich Kalkstein in einem fast horizontellen Lager. Kalkstein wird dort seit
längerem abgebaut, und so ist dies auch heute noch der Fall. Die ungestörten Lager zeigen, daß die Verwerfungen
am Omberg jünger sein müssen als das Ordovizium (vor 485,4 – 443,4 Millionen Jahren zwischen Kambrium und Silur).
Geschichte
Der Name Omberg setzt sich aus dem altnordischen „ama“ (für Nebel, Rauch) und Berg zusammen. Dessen Bedeutung
ist auf diese Weise „Berg des Nebels“ beziehungsweise Berg, umgeben von Dunst und Nebel.
Der Trakt um den Omberg ist seit langer Zeit bewohnt, wovon die Pfahlbauten bei Alvastra Zeugnis ablegen. Der Mensch hat hier viele interessante Spuren hinterlassen.
Während der unruhigen Völkerwanderungszeit um 400-500 nach Christus wurden auf dem Omberg drei sogenannte Wallburgen errichtet. Die Hjässaborg im Süden ist die grösste mit einer 450 m langen und 1,5 m hohen Mauer. Borggården ist die am besten erhaltene Burg. Sie liegt rund 2 km nördlich vom Hjässatorget. Drottning Ommas Borg ist die kleinste und liegt auf der Nordwestspitze des Ombergs.
Im 12. Jahrhundert wurde der Ombergstrakt ein Zentrum für das sverkersche Königsgeschlecht. Ungefähr zur gleichen Zeit wurde ein Adelsmann aus Östergötland, Sverker, zum König von Schweden gewählt. Während seiner Regierungszeit wurde das Kloster von Alvastra gegründet. Das Kloster wurde aufgelassen, nachdem König Gustav Vasa die Eigentümer der Kirche für den Staat eingezogen hatte. Während der Klosterzeit sind mindestens fünf Bauernhöfe auf dem Omberg eingerichtet worden, u.a. Stocklycke, Elvarum und Höje. In Zusammenhang mit der Schaffung des Staatsgeheges wurde Stocklycke Sitz der Tierwächter und Höje Wohnsitz des Inspektors.
Während des 17. und 18. Jahrhunderts war der Omberg eines der grössten Staatsgehege Schwedens, d.h. das private Jagdgebiet des Königs. Das waren schwere Zeiten für die ortsansässigen Bauern. Diese waren gezwungen, den 15,6 km langen Zaun um das Gehege zu unterhalten und zu bewachen, damit kein Wolf oder Luchs in das Gebiet eindringen konnte. Gleichzeitig herrschte große Armut, und Wilddieberei stellte eine große Verlockung dar. Die Strafen waren hart, wenn man gefasst wurde: Schläge mit der Rute, Gefängnis oder Strafarbeit in einer Festung der Krone. 1805 wurde das Gehege abgewickelt. Die Mehrzahl der Hirsche wurde in den Tierpark Stockholms verfrachtet – der Omberg wurde Kronopark.
Im Frühjahr 1859 wurde in Höje eine staatliche Forstschule eingerichtet, gleichzeitig begann die forstliche Nutzung des Ombergs. Während der Forstschulepoche wurden auf dem Omberg eine Reihe exotischer Baumarten angesiedelt, beispielsweise die Weisstanne und Lerche, um das Wissen der Schüler über fremde Baumarten zu erweitern. Die Forstschule wurde 1935 geschlossen. Die traditionelle Forstwirtschaft auf dem Omberg bestand bis 2003 fort, als der Ökopark eingeweiht wurde.
Unter Ökopark versteht man eine grössere zusammenhängende Waldlandschaft mit wertvoller Natur und großen Naturschutzambitionen. Mit seinen 1700 ha Fläche ist der Omberg einer von Sveaskogs kleineren Ökoparks, gleichzeitig aber einer der meist besuchten. Jedes Jahr besuchen rund 150 000 Menschen den sagenumsponnenen Berg mit der wackeren Natur und den vielen Kulturdenkmälern.
Die Karte auf dem ganzen Bildschirm anzeigen.
1. Ökoparkszentrum Omberg
Das Ökoparkszentrum in Stocklycke ist ein guter Ausgangspunkt für einen Besuch im Ökopark, Naturstiege,
Wanderwege und geführte Natur- und Kulturwanderungen nehmen hier ihren Anfang.
2. Stocklycke äng
Stocklycke äng ist eine Mähwiese mit einer fantastischen Blumenpracht. Hier wachsen unter anderem Sonnenröschen,
gewöhnliche Kreuzblume (schwed. Jungfrulin) und Schlüsselblumen.
Stocklycke Jugendherberge und Café
Stocklycke Jugendherberge und Café
3. Stocklycke Jugendherberge & Café
An dieser Stelle befand sich ursprünglich ein Hof, der zum Kloster in Alvastra gehörte. Die Jugendherberge ist
eine der ältesten in Schweden und mitten im Buchenwald des Ombergs gelegen, nur wenige hundert Meter vom Vättern
entfernt.
Treppe am Hafen von Stocklycke
4. Stocklycke Hafen
Bis in die 1950er Jahre hatte der Hafen grosse Bedeutung für die Fortswirtschaft auf dem Omberg. Holz aus dem
Abbau auf dem Berg wurde von hier aus zu den Industrien am Vättern verschifft. In nur wenig Entfernung südlich
des Hafens befindet sich eine besucherfreundliche Höhle am Seeufer.
5. Rödgavels grotta
Rödgavels Grotte ist die grösste von fünfzehn Höhlen am Steilufer des Vättern. Durch die Decke rinnt Wasser in
den See. Der Sagen über den Omberg nach handelt es sich um die Königin Omma, die um ihren verunglückten Freier
trauert. In kalten Wintern gefrieren in der Höhle die Tränenfluten von Königin Omma zu langen Eiszapfen. Die
Eisformationen nehmen die Gestalt der Wichtel, Trolle und auch der mittelalterlichen Mönche an, die in der Höhle
Schutz gesucht hatten. Rödgavels grotta erstreckt sich 21 Meter in den Berg und hat eine Deckenhöhe von 1,2 Metern.
Sie ist nur mit dem Boot zu erreichen.
Naturschutzgebiet Buchenwald
6. Naturschutzgebiet Buchenwald
Das Naturschutzgebiet des Buchenwaldes ist ein Buchen- und Edellaubwald am Hang zum Vättern. Hier am Omberg
findet die Buche ihre nördlichste Verbreitung im östlichen Skandinavien.
Im Naturschutzgebiet befinden sich die ältesten und stärksten Exemplare.
7. Västra Djurledet
In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts entstand auf dem Omberg ein Staatsgehege. Es war mit einem 21 Kilometer
langen und rund vier Meter hohen Gärdesgård umgeben, der von den ortsansässigen Bauern unterhalten wurde. Namen
wie Södra und Västra Djurledet (südlicher und westlicher Tierpfad) sowie Brottsledet (Steinbruchpfad) sind
Überbleibsel aus dieser Zeit und bezeichnen Öffnungen im Zaun.
8. Ellen Keys Villa Strand
Ellen Keys Villa Strand liegt einladend am Vättern umgeben von Buchenwald. Hier wohnte die Schriftstellerin
Ellen Key (1849-1926) in ihrem letzten Lebensabschnitt. Das Haus war Treffpunkt für bedeutende Künstler und
Schriftsteller der damaligen Zeit. Führungen finden hier von Mai bis September statt.
Alvastra, 599 93 Ödeshög
+46-144-330 30
Führungen
für einzelne Besucher, max 20 Personen/Führung.
Voranmeldung ist erforderlich.
Für vorgebuchte Gruppen gelten besondere Führungszeiten.
1.–14. Mai:
Samstag-Sonntag 11 und 14 Uhr.
15.Mai–30. Juni:
Dienstag-Sonntag 11 und 14 Uhr.
1–27. Juni:
Samstag-Sonntag 11, 12 und 14 Uhr.
28 Juni–14. August:
Dienstag-Sonntag 11, 12, 14 und 16 Uhr.
15. August–31 August:
Dienstag-Sonntag 11 und 14 Uhr.
1.-30. September:
Samstag-Sonntag 11 und 14 Uhr.
Preise für Führung:
Erwachsene 120:-
Jugendliche 7-15 Jahre 30:-
Kinder 0-6 Jahre gratis, keine Buchung.
Kontakt
Alvastra, 599 93 Ödeshög, +46-144 330 30
Ellen Keys Strand
9. Sverkersgården
Der Sverkersgården ist ein mittelalterliches Überbleibsel aus der Zeit von König Sverker und des mächtigen
Sverkerschen Geschlechtes, das Schweden im 12. Jahrhundert regierte. Hier an dieser Stelle befanden sich Reste
einer Kryptkirche. Der Platz wurde jedoch lange vor Sverkers Zeit genutzt.
10. Sverkerkapellet
Die Sverkerkapelle wurde 1917-1919 bei Ausgrabungen freigelegt. Man hielt sie seinerzeit für die Grabeskapelle
des sverkerschen Königsgeschlechtes. Funde aus der Neuzeit lassen jedoch den Schluss zu, daß es sich bei dem
Gebäude um eine wirtschaftliche Einrichtung (Grangie) des nahegelegenen Zisterzienserklosters in Alvastra
handelte, die auch in Verbindung zu den klösterlichen Anlagen im Tal des Ålebäckens gesehen werden muss.
Spaziergang mit Hunden am Auslauf des Ålebäcken
11. Ålebäcken / Alvastra kvarn
Der Ålebäcken ist einer der beiden Abflüsse des Tåkern. Hier im Tal nahe seiner Mündung in den Vättern hatten die
Mönche einen Staudamm, eine Horizontalrad-Wassermühle und Ziegelei angelegt. Des weiteren befand sich unmittelbar
am Auslauf in den Vättern ein Pier für Schiffahrt. Hat man hier die Kalksteine angelandet, die in Borghamn
gebrochen worden waren und aus denen das Kloster errichtet wurde?
Sverkerstenen
12. Sverkerstenen
Im 12. Jahrhundert wurde Alvastra mit der Geschichte der Sverkerschen Geschlechtes in Verbindung gebracht.
Dies war der Stammsitz der königlichen Familie, und hier fiel Sverker der Ältere 1156 auf dem Weg zum
Weihnachtsgottesdienst in der Kirche von Västra Tollstad durch die Hand eines Mörders (angeblich sein
Pferdejunge, vom dänischen Thronfolger dazu angestiftet). Anschließend wurde er im Kloster Alvastra beigesetzt.
Der Stein soll daran erinnern.
Ombergs Turisthotell
Ombergs Turisthotell
13. Ombergs Touristhotel
Ombergs Turisthotell ist ein klassisches Hotel von 1914 und gleichaltrig wie Gyllenhammars Pensionat in Borghamn.
Zusammen mit dem ehemaligen Touristhotel in Borghamn sind sie Zeugen der Entstehung des Tourismus auf dem Omberg.
Alvastra Klosterruine. [aus Ödeshögs hembygdsbok]
14. Alvastra Klosterruine
Das Kloster Alvastra wurde 1143 von französischen Zisterziensermönchen gegründet. Die Hl. Birgitta empfing hier
ihre wichtigsten Offenbarungen. Während und infolge der Reformation im 16. Jahrhundert wurde das Kloster aufgelöst,
nachdem König Gustav Vasa die Eigentümer der Kirche eingezogen hatte. Die Steine der Gebäude wurden fortgeschafft
und u.a. zum Bau des Schlosses in Vadstena und Per Brahes Bauten am Vätternsee wiederverwendet. Aus dem Kloster
Alvastra wurde eine Ruine.
15. Pfahlbauten
Die Pfahlbauten von Alvastra sind Schwedens einzige Pfahlbauten der jüngeren Steinzeit und eine der ältesten
vorgeschichtlichen Fundstätten mit einer Datierung zurück zu ungefähr 3100 Jahren vor Christi Geburt. Man deutet
die Pfahlbauten als einen zentralen Platz ritueller Bedeutung und mit einer verhältnismässig kurzen Nutzungsdauer.
Heutzutage ist oberhalb der Erde nicht viel zu sehen, aber auf Schildern ist die Anlage beschrieben.
16. Södra Djurledet
Hier bei Södra Djurledet befand sich eine der fünf Pforten, die Zugang zum Staatsgehege gewährten.
Pfingstausflug zum Hjässatorget. [Aus Ödeshögs hembygdsbok]
17. Hjässan und Hjässaborgen
Der Hjässan mit 263 Metern Höhe höchster Punkt des Ombergs, ist eines der beliebtesten Ausflugsziele auf dem
Omberg. Er bietet eine hervorragende Aussicht über Vättern, Tåkern und die Ebene Östergötlands. Auf dem Berg
gibt es Überreste der Hjässaborg, der grössten von Ombergs drei Wallburgen mit einer mächtigen, 450 Meter
langen Steinmauer, die ursprünglich mehrere Meter hoch gewesen sein kann.
Auf dem Weg zu Schwedens höchster Tanne
18. Schwedens höchster Baum
Schwedens höchster Baum ist eine Weisstanne. Sie ist 49,5 m hoch (2016 gemessen) und hat am Fusse einen
Umfang von 3,30 Metern. Die Tanne wurde von Ombergs Skogsskola (1859-1935) nur einen Steinwurf von der
Schule entfernt gepflanzt.
19. ehem. Forstschule
Ehemalige forstwirtschaftliche Lehranstalt auf dem Omberg (1859-1934). Die Forstschule wurde 1859 von der
schwed. Forstkommission gegründet, um im Auftrag des Staates Forstwächter auszubilden. Die Ausbildung dauerte
ein Jahr. Die Schule wurde 1934 geschlossen. Während des Bestehens der Forstschule wurden auf dem Omberg
unter anderem zahlreiche Versuchspflanzungen von importierten Baumarten vorgenommen.
20. Höje Lilläng
Auf Höje Lilläng ist des Ombergs beste Wiesenflora anzutreffen. Zusammen mit der Provinzialregierung von
Östergötland stellt Sveaskog die ehemaligen Wiesen durch traditionelles Mähen und Beweidung wieder her.
21. Mörkahålkärrets Naturschutzgebiet
Mörkahålkärrets Naturschutzgebiet besteht aus einem Kalkmoor mit mehreren verschiedenen Orchidéen-Arten
wie Fliegenragwurz und Fingerknabenkraut aber auch vieler anderer Gewächse, denen kalkhaltiger Boden bekommt.
22. Oxbåset
Der sehenswerte Steilhang fällt fast senkrecht in den Vättern ab. Entlang einer tiefen Schlucht ist es möglich,
zum See herabzusteigen. Kalkausscheidungen erzeugen ein mosaikartiges Muster im Hang.
Pers Sten
23. Pers Sten
Der Riese Per aus Tiveden hat hier sein(e) Spur(en) in Form eines Findlings, Pers Sten, hinterlassen, an
einer Kurve des Sjövägen. Per warf den Stein quer über den Vättern in der Absicht, die Kirchenglocken in
Heda zu zerstören, deren Geläute ihn störten.
24. Norra Sjövägen
Der Norra Sjövägen nimmt seinen Anfang in Stocklycke und verläuft als Einbanhstraße nach Borghamn.
Von ihm kann man überwältigende Aussichten geniessen.
Weg am Borggården
25. Borggården
Die am besten erhaltene der drei Wallburgen des Ombergs liegt abgelegen ungefähr zwei Kilometer nördlich des
Hjässatorgets. Die Burg selbst ist relativ klein und liegt auf einem nach Osten hervorstehenden Bergabsatz.
Ausser Östgötatrafikens wenig befahrener Busslinie 664 über Alvastra gibt keinen Linienverkehr zum Omberg. Aber bei Östgötatrafiken können Sie zwischen Vadstena und dem nördlichen Omberg sowie zwischen Ödeshög und dem südlichen Teil des Ombergs Fahrten auf Bestellung buchen. Lesen Sie mehr dazu auf Östgötatrafiken - Närtrafik (auf Schwedisch, benutzen Sie die Übersetzungsfunktion für Information auf Deutsch).
26. Älvarums udde
Älvarums udde ist eine wackerer Platz am Vättern mit Grillplatz, Windschutz sowie Bade- und Angelmöglichkeit.
27. Storpissans Naturschutzgebiet
Das Naturschutzgebiet des Storpissan ist ein an Tannen reicher Wald mit vielen alten Bäumen. Der Wald hat
viel Totholz und Baumstümpfe in unterschiedlichen Stadien des Zerfalls, was eine Reihe von Insekten, Flechten
und Vögeln anzieht. Im Frühjahr bildet der Ausfluss des Storpissan in den Vättern einen kräftigen Strahl.
Aussicht von Makersbergen auf Dags Mosse
28. Dags Mosse
Das ausgedehnte Moor zwischen Tåkern und Omberg war ursprünglich eine Bucht des Tåkern. Hier wird auf ökologische
Weise Torf gewonnen. Das Moor wird nach Süden durch den Ålbäcken entwässert, der in den Vättern mündet.
29. Makersbergen
Makersbergen bietet eine schöne Aussicht auf Dags Mosse, Tåkern und die Ebene. Unterstand mit Feuerstelle außerhalb der Weide.
Renstadsfällan
30. Renstadsfällan
Renstadsfällan ist eine blumenreiche Naturweidelandschaft, auf der im Sommer Schlüsselblumen blühen.
31. Ragels kärr
Ragels kärr (Moor) ist ein Quellgebiet des Storpissan, der sich in der Älvarumsbucht in den Vättern ergiesst.
Aussicht von Marbergen
32. Marbergen
Marbergen bietet eine schöne Aussicht über die Umgebung, beispielsweise das Naturschutzgebiet des Storpissan.
33. Ombergs Rieseneichen
Die Rieseneichen auf dem Omberg befinden sich in einem sechzehn Hektar grossen Bereich. Ungefähr vierzig Bäume
sind mehrere Hundert Jahre alt. Durch Offenhaltung des Gebietes und mit Hilfe von Weidetieren stellt Sveaskog
eine Weidelandschaft wieder her, wie sie vor 150 Jahren bestanden hat. Hier sind zahlreiche ungewöhnliche
Insekten anzutreffen, die in Bäumen leben, unter anderen den selten anzutreffenden Eremitkäfer.
Ombergs äldsta ek
34. Ombergs älteste Eiche
Unterhalb des Sjövägen ist eine Eiche zu sehen, die 1374 zu wachsen begann. Es war das gleiche Jahr als die
sterblichen Überreste der Hl. Birgitta von Rom nach Vadstena transportiert wurden. (Birgitta war im Jahr zuvor in Rom gestorben).
Große alte Eichen sind wertvoll für die Artenvielfalt. Wissenschaftler haben errechnet, dass etwa 1000 Arten von Käfern, Flechten, Moosen, Pilzen, Vögeln und Fledermäusen die Eiche als Lebensraum nutzen. In der Eiche gedeiht unter anderem der Eremit (Käfer), das Landschaftsinsekt Östergötlands!
35. Hälle källor
Die Hälle Quellen auf dem Omberg wurden vermutlich schon in vorchristlicher Zeit als Kultstätte genutzt und
erlebten im 19. Jahrhundert eine dokumentierte Blütezeit. Heutzutage dient sie vor allem als Wasserstelle für
durstige Wanderer. Oberhalb der Quellen befindet ein wenig bekannter Windschutz mit Aussicht.
36. Vitlerbäcken
Der Vitlerbäcken ist ein kalkreicher Bach, an dem eine Flechteninventur durchgeführt worden ist.
Västra väggar
37. Västra Väggar
Västra Väggar bieten eine fantastische Aussicht über den Vättern.
38. Hålmossens Naturschutzgebiet
Am Osthang des Ombergs befindet sich eine Perle von kalkhaltigen Mooren und kalkhaltigen Feuchtgebieten mit einer
sehr reichen Flora und Schneckenfauna. Hier sprudelt das Grundwasser in Quellen hervor. Einige dieser Moore sind
Teil des Naturschutzgebietes Hålmossen.
39. Ostmossens Naturschutzgebiet
Das Naturschutzgebiet besteht aus einem Mosaik verschiedener Naturen wie Kalkmoor, Feuchtwiesen, Kalk-Trockenwiesen,
offenen Weideflächen sowie Laub- und Nadelwald, oftmals von sumpfigen Charakter.
Die Flora ist reichhaltig. Etwa zehn Orchidéenarten sind anzutreffen sowie eine Menge weiterer Gewächse,
die eine kalkreiche Umgebung voraussetzen. Ausserdem bildet Ostmossen mit dem nahegelegenen Ombergsliden einen von
Schwedens vornehmsten Aufenthaltsort für Großschmetterlinge. Hier wurden fast 300 verschiedene Arten gezählt.
Das ist ein Drittel aller Großschmetterlingsarten in Schweden.
Borghamn Strand
Unterkunft und Verpflegung in einer historischen Umgebung aus der Blütezeit des Steinbruchs.
Geöffnet für Übernachtungen von Frühjahr bis Herbst. Café und Restaurant im Sommer täglich von 11-17 Uhr geöffnet,
im Herbst und Frühjahr an den Wochenenden.
+46-143-10 999.
Gyllenhammars Restaurant
Ein Erlebnis für alle Sinne. Geöffnet von Ostern bis Herbst, im Sommer täglich außer dienstags,
im Frühjahr und Herbst an Wochenenden (freitags, samstags). 0143-200 02.
Kafé på Skedet
Populäres Gartencafé, berühmt für seine Backwaren und Brot, Pubabende, "Middagsklubben", Musikunterhaltung und Kunstausstellungen.
Das Café ist donnerstags bis sonntags von 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet, der Pub freitags von 17.00 bis 22.00 Uhr.
¨46-73-702 2097.
Ombergs Touristhotel
Hotel und Gestaurant. Ganzjährig geöffnet.
+46-144-330 02.
Stocklycke Jugendherberge & Café
Mitten im Ökopark Omberg mit Wanderwegen vor der Haustür. Ganzjährig für Übernachtungen geöffnet. Das Café ist
im Frühjahr und Herbst an den Wochenenden geöffnet, im Sommer täglich.
+46-76-145 04 08
Ödeshögs vandrarhem
Übernachten Sie in einem Freilichtmuseum zwischen Weiden, grauen Felsen und großen Eichen. Geöffnet vom 1. Mai
bis 15. September. +46-72-544 7166 (Eva Gustafsson).
Hl. Hjärtas Kloster
40. Hl. Hjärtas Kloster (Kloster des Hl. Herzens)
An einem naturschönen Hang am Omberg liegt das Kloster des Hl. Herzens, welches 1997 eingeweiht wurde. Hier leben
die Schwestern ein klösterliches Leben nach den Regeln des heiligen Benedikt mit der Jungfrau Maria als Mutter
und Vorbild.
Ombergsliden
41. Ombergslidens Naturschutzgebiet
Ombergsliden ist hauptsächlich für seinen Reichtum an Orchidéen bekannt. Hier trifft man auf Arten wie
Fliegen-Ragwurz, geflecktes Knabenkraut, breitblättriger Stendelwurz, Sumpf-Stendelwurz, grosses Zweiblatt,
fleischfarbenes Knabenkraut und den eher seltenen anzutreffenden wohlriechenden Händelwurz.
In den an Mineralien reichen Mooren des Naturschutzgebietes halten sich auch ungewöhnliche Schnecken auf wie
beispielsweise die vierzähnige Windelschnecke.
42. Ombergslidens Skiabfahrt / Mountain Lodge
Ombergsliden ist ein Skigebiet an der Ostseite des Ombergs. Geboten werden zwei Pisten, zwei Lifte, Rodelberg,
Big Jump und das Wintercafé Mountain Lodge.
43. Vallgatan
Die Vallgatan führt östlich vom Sjövägen von Drottning Ommas Borg nach Höje. Sie ist für den allgemeinen Verkehr gesperrt.
Rödgavels gefährlichster Rivale war ein Riese von Västergötland, der Ringabergsbusen genannt wurde. Eines Tages kam dieser über das Eis des Vättern herangeritten, um Omma seine Aufwartung zu machen, die oben auf dem Berg saß und wartete. Als er sein Pferd zum Sprung über Rödgavelns Bergwand antrieb, setze ein Pferdehuf auf der Bergwand auf. Sowohl Pferd als auch Reiter fielen auf das Eis zurück, welches zerbrach, und beide ertranken. Seitdem sitzt Drottning Omma dort ovben auf dem Berg und weint. Ihre Tränen rinnen herunter in Rödgavels Höhle, weshalb dort stets Wasser von der Decke tropft. Wo des Riesen Pferd die Bergwand traf, entstand der zehn Meter breite Abdruck, der heute Rödgavels Pforte genannt wird.
44. Anudden
Anudden ist eine kleine Landspitze mit einem sehr schönen Geröllstrand aus Rollsteinen.
45. Marsastenen
Der Marsasten ist ein Findling, der der Sage nach vom Riesen Mars zu seinem exponierten Platz auf dem Marsafällan
gerollt worden war. Unweit hiervon, direkt oberhalb von Marsabäckens Wasserfall und an Ombergs nordöstlicher
Verwerfungskante, befindet sich ein alter Aussichtspunkt.
Hierher führte einst von Steneborg und von der Vallgatan der blau-gelb markierte Marsafällanstigen. Im Terrain ist er heute nur noch schwer zu erkennen. Ein von privater Initiative neu markierter Pfad verfehlt jedoch die alte Streckenführung in wichtigen Teilen.
Spuren des Staatsgeheges
46. Brottsledet
Hier am Steinbruch und am alten Weg zum Omberg befand sich die nord-östlichste Öffnung in der Einzäunung des
königlichen Geheges. Die Torwächterhäuser wurden erst 1946 abgerissen.
Drottning Ommas Borg
47. Drottning Ommas Borg
Bei Drottning Ommas Borg handelt es sich um die nördlichst geklegene und kleinste der drei Wallburgen auf dem
Omberg aus der Völkerwanderungszeit von 450-550 nach Christus. Dank des steilen Abhanges zum Vättern war die Burg
aus westlicher Richtung uneinnehmbar. Eine doppelte Mauer mit Palisaden bot Schutz auf der Ost- und Nordostseite.
Um die Burg ranken sich viele Sagen. Verner von Heidenstam (1849-1940) verfasste die Gedichte „Bygdeborgen“ und
„Borgen susar“, die von Königin Omma handeln.
Bockakyrkogården.
48. Bockakyrkogården
Der kleine Friedhof liegt idyllisch inmitten eines Hains aus mächtigen Eichen und Haselnusssträuchern unterhalb
der Nordhänge des Ombergs. Die niedrigen Grabhügel verbergen etwa 80 Gräber von Männern des Arbeitskorps der Krone,
d.h. von Strafarbeitern, die im Kalksteinbruch von Borghamns arbeiteten. Sie brachen Steine für die Festung
Karlsborg am Westufer des Vättern. An der Stelle wurde ein einfaches Holzkreuz errichtet:
"Hier wurden zwischen 1860 und 1894 etwa 80 Männer des Arbeitskorps der Krone bestattet. Sie brachen Steine für die
Festung Karlsborg."
("Här begravdes 1860 - 1894 omkring 80 man ur kronoarbetskåren. De bröto stenen till Karlsborgs fästning.")
Kalksteinabbau in Borghamns Kalksteinbruch
49. Borghamns Kalksteinbruch
Kalkstein wird in Schweden seit Anfang des 12. Jahrhunderts als Baumaterial genutzt. Hier in Borghamn begannen die
Zisterziensermönche Kalkstein für ihr Kloster in Alvastra zu brechen, das 1143 eingeweiht wurde.
Seitdem wurde der Steinbruch bis heute ohne Unterbrechung genutzt. Andere wichtige Gebäude, die Kalkstein aus
Borghamn verwendeten waren die Klosterkirche in Vadstena, der Götakanal, die Festungs Karlsborg und das Nationalmuseum.
50. Waschstube (Ehem. Fischereimuseum)
In der ehemaligen Waschstube des Kronoarbetskorps war mehr als drei Jahrzehnte Borghamns Fischereimuseum untergebracht.
Dort wurden Ausrüstungen und Fangmethoden aus Borghamns Geschichte gezeigt. Es ist jetzt selbst Geschichte.
Hafen in Borghamn
Hafen
51. Hafen in Borghamn
Der westliche Teil des Hafens in Borghamn wurde zwischen 1813 und 1827 von der Göta-Kanalgesellschaft gebaut, um
die Lieferungen zu den Baustellen am Göta-Kanal zwischen Motala und der Ostsee zu bewältigen. In der zweiten Hälfte
des 19. Jahrhunderts wurde der östliche Teil mit der so genannten Bondbryggan für den Transport von Getreide nach
West-Götaland ausgebaut.
Borghamn Strand
Borghamn Strand
52. Borghamn Strand
Borghamn Strand wurde im April 2019 in den alten Räumlichkeiten der ehemaligen Borghamn Schule eröffnet und ist ein
beliebtes Ziel für Wanderer und Tagesgäste in Borghamn und auf dem Omberg.
Hier gibt es Übernachtungsmöglichkeit mit Hotell-und Jugendherbergsstandard, ein Hafencafé, eine Sauna sowie
Kajakvermietung. Die Anlage war eine Arbeitsstation unter der Leitung des Arbeitskorps der Krone,
nachdem der schwedische Staat 1842 den Steinbruch und den Hafen gekauft hatte. Von hier aus starten Führungen
durch das historische Borghamn. Es werden auch Besichtigungen des Kalksteinbruchs
und Wanderungen zu weiteren Abbaustellen angeboten.
53. Borghamnsten AB
Borghamnsten ist ein natursteinbearbeitender Betrieb in der Tradition des historischen Kalksteinbruchs am Nordende
des Ombergs. Bearbeitet wird Kalkstein aus Borghamn sowie Marmor aus eigenen Steinbrüchen in Brännlyckan (bei
Zinkgruvan) und Ekeberg (bei Glanshammar).
Kafé på Skedet
54. Kafé på Skedet
Populäres Gartencafé, berühmt für seine Backwaren und Brot, Pubabende, "Middagsklubben", Musikunterhaltung und Kunstausstellungen.
Öffnungszeiten: Café: Donnerstag-Sonntag 11-17 Uhr. Pub: Freitag 17-22 Uhr.
073-702 2097.
Ein Gruss vom Omberg: Ombergs Forstschule, Höje, (aus Ödeshögs hembygdsbok)
Ombergs Forstschule, ehemalige forstwirtschaftliche Lehranstalt auf dem Omberg (1859-1934). Die Forstschule wurde 1859 gegründet, im Auftrag des Staates Förster auszubilden. Die Ausbildung dauerte ein Jahr. Die Schule wurde im Jahr 1934 geschlossen. In der Zeit der Forstschule wurden unter anderem zahlreiche Versuchspflanzungen von importierten Baumarten wie Weißtanne und Lärche, um das Wissen der Schüler über fremde Baumarten zu erweitern. Sie können die vielen Baumarten aus der Forstschulzeit entlang des Waldwegs "Bäume und Sträucher" erleben, der am Hjässatorget beginnt. Die Schulgebäude befinden sich heute in Privatbesitz.
Quelle: Skogsencyklopedin, veröffentlicht von Sveriges Skogsvårdsförbund (jetzt Föreningen Skogen), Stockholm 2000. und Sveaskog.